Bar rique x Winzerdinner x Verkostung
Am 6. Februar gastiert das Weingut Ökonomierat Rebholz aus der Pfalz bei uns. Lernt bei einem Winzerdinner mit 4 Gang Menü ganz persönlich das Weingut kennen. Kosten inklusive der Speisen bei 119 Euro. Hierbei verkostet ihr Sekte, gereifte Riesling GG aus dem Kastanienbusch & die berühmten Pinot Noirs.
Start ist wie immer pünktlich um 18:30 und das Ende ist ganz dem Winzer überlassen.
Meldet euch bei der Verkostung gerne über die info@bar-rique.de an! Wie immer gilt hier first come first serve.
Was ist ein Winzerdinner
Winzerdinner im Bar rique bedeutet in ganz privater Atmosphäre mehr über ein Weingut, die Herkunft & das Terroir zu erfahren! Maximal 20 Leute essen gemeinsam mit dem Winzer oder der Winzerin zu Abend.
Jannis Bartsch
das Weingut Rebholz !
Inzwischen ist die ganze Familie im Weingut aktiv, aber vor allem prägen neben Hansjörg die Zwillingssöhne Hans und Valentin das Weingut. Ihre Handschrift: Jeder Wein zeugt unverkennbar von seiner Herkunft, gibt nuancenreich und voller Aromen seinen einmaligen Standort preis. Wenn der Begriff Terroir im deutschen Weinbau eine sinnfällige Entsprechung hat, dann gehören die Weine von Rebholz als Bestätigung unbedingt dazu. Das bedeutet nicht zuletzt Konsequenz in der Umsetzung: Modische Geschmackstrends und aktuelle Vorlieben des Marktes perlen an Rebholz ab, wie der Regen von einem Südwester. Die launischen Vorlieben des Marktes interessieren ihn nicht. Er bleibt unbeirrbar auf einem Weg, der ihm die Familientradition seit drei Generationen ins Stammbuch geschrieben hat. Heraus kommen unverwechselbare Tropfen, in der Mehrzahl trocken ausgebaut, die in jungen Jahren mitunter etwas kantig wirken, sich aber Jahr um Jahr weicher und offener präsentieren. Kurz: Sie haben ein hervorragendes Potenzial und sie eignen sich ganz hervorragend zu jedem besonderen Essen. Rebholz beherzigt die Regel, dass Qualität im Weinberg mit geradezu stoischer Verbissenheit beginnt. Der Ertrag wird auf durchschnittlich 6.000 Liter pro Hektar begrenzt. Arbeit im Weinkeller heißt für ihn: dem Wein seine Zeit zum Reifen zu lassen. Behutsamer Umgang vorausgesetzt. Nuancenreichtum entwickelt sich nicht bei stürmischer Gärung, sondern nur mit einer großen Ruhe und Gelassenheit. Die Bewirtschaftung der Rebanlagen und der Ausbau nach den biodynamischen Richtlinien von »Respekt« sind dabei Selbstverständlichkeit und der für ihn einzige Weg zu exzellenten Weinen.